Sinfonie

Sinfonie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sinfonie

die Sinfonien

Genitiv der Sinfonie

der Sinfonien

Dativ der Sinfonie

den Sinfonien

Akkusativ die Sinfonie

die Sinfonien

Nebenformen:

Symphonie

Worttrennung:

Sin·fo·nie, Plural: Sin·fo·ni·en

Aussprache:

IPA: [ˌzɪnfoˈniː]
Hörbeispiele:  Sinfonie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Musik: ein großes Werk für Orchester, dessen erster Satz normalerweise in der Form einer Sonate geschrieben ist

Herkunft:

Lehnwort aus dem Italienischen vom Substantiv sinfonia  it, einer Entlehnung von lateinisch symphonia  laZusammenstimmen, Einklang; mehrstimmiger musikalischer Vortrag“, das auf altgriechisch συμφωνία (symphōnia)  grc, einer Ableitung zum Adjektiv σύμφωνος (symphōnos)  grczusammentönend“, zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] Musikstück, Komposition, Orchesterwerk

Oberbegriffe:

[1] Musik

Beispiele:

[1] Wolfgang Amadeus Mozart komponierte über 50 Sinfonien.
[1] "Kirche und Konzertsaal sollten in Mendelssohns zweiter Sinfonie musikalisch zusammen rücken. …"[2]

Wortbildungen:

[1] Sinfonieorchester

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sinfonie
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sinfonie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sinfonie
[1] canoo.net „Sinfonie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSinfonie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1546, Eintrag „Sinfonie“.
  2. Begleittext zum „Musikstück der Woche“ vom 25.08 bis zum 31.08.2008. SWR2, abgerufen am 30. August 2008 (Deeplink obsolet).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.