Sonate

Sonate (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sonate

die Sonaten

Genitiv der Sonate

der Sonaten

Dativ der Sonate

den Sonaten

Akkusativ die Sonate

die Sonaten

Worttrennung:

So·na·te, Plural: So·na·ten

Aussprache:

IPA: [zoˈnaːtə]
Hörbeispiele:  Sonate (Info)
Reime: -aːtə

Bedeutungen:

[1] Musik: ein Klangstück mit mehreren Sätzen
[2] Musik: der Sonatensatz, der erste Satz einer Sonate

Herkunft:

von ital. sonata bzw. suonata, von suonare (deutsch: klingen, erklingen lassen) und dies von lateinisch sonare (deutsch: klingen) [Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sonatine

Unterbegriffe:

[1] Kammersonate, Kirchensonate, Klaviersonate

Beispiele:

[1, 2] Die Sonate ist „ein Klangstück“ und ein „Formbegriff mit doppelter Bedeutung". Die Sonate mit mehreren Sätzen[1] ist von dem Sonaten-Satz[2], der Form ihres 1. Teiles, zu unterscheiden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sonate
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sonate
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonate
[1] canoo.net „Sonate
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSonate
[1, 2] Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 512

Quellen:

  1. siehe Bedeutung [1]
  2. siehe Bedeutung [2]
  3. Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 512
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.