Siebenbürgen

Siebenbürgen (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Siebenbürgen
Genitiv (des Siebenbürgen)
(des Siebenbürgens)

Siebenbürgens
Dativ (dem) Siebenbürgen
Akkusativ (das) Siebenbürgen

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Siebenbürgen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Sie·ben·bür·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌziːbn̩ˈbʏʁɡn̩]
Hörbeispiele:  Siebenbürgen (Info)
Reime: -ʏʁɡn̩

Bedeutungen:

[1] Region im Zentrum Rumäniens

Synonyme:

[1] Transsilvanien/Transsylvanien

Oberbegriffe:

[1] Region

Beispiele:

[1] „Die letzte große Zuwanderungswelle aus Südwestdeutschland nach Siebenbürgen fand zwischen 1845 und 1848 statt, als 1500 bis 1800 Bürger aus verschiedenen Gemeinden des Königreichs Württemberg emigrierten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Siebenbürgen
[1] Wikivoyage-Eintrag „Siebenbürgen
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Siebenbürgen“ (Wörterbuchnetz), „Siebenbürgen“ (Zeno.org)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSiebenbürgen
[1] Duden online „Siebenbürgen
[1] wissen.de – Lexikon „Siebenbürgen

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Siebenbürgen“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.