Schlosshund

Schlosshund (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schlosshund

die Schlosshunde

Genitiv des Schlosshunds
des Schlosshundes

der Schlosshunde

Dativ dem Schlosshund

den Schlosshunden

Akkusativ den Schlosshund

die Schlosshunde

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Schloßhund

Worttrennung:

Schloss·hund, Plural: Schloss·hun·de

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɔshʊnt]
Hörbeispiele:  Schlosshund (Info)

Bedeutungen:

[1] meist nur in den unten stehenden Redewendungen gebraucht: ein in einem Schloss lebender oder dieses bewachender Hund

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schloss und Hund

Beispiele:

[1] Heute war der erste Tag an dem ich in der Sonne saß und nicht wie ein Schlosshund fror. (Internetbeleg)
[1] Von seiner Frau verlassen heulte er wie ein Schlosshund.
[1] Als sie den Siegerpokal überreicht bekam, weinte sie wie ein Schlosshund.

Redewendungen:

heulen wie ein Schlosshund - stark heulen, oft im Sinne von weinen
weinen wie ein Schlosshund - stark weinen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schloßhund
[1] canoo.net „Schlosshund
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchlosshund
[1] The Free Dictionary „Schlosshund

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schosshund/Schoßhund
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.