Schlange

Schlange (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schlange

die Schlangen

Genitiv der Schlange

der Schlangen

Dativ der Schlange

den Schlangen

Akkusativ die Schlange

die Schlangen

Worttrennung:

Schlan·ge, Plural: Schlan·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaŋə]
Hörbeispiele:  Schlange (Info)
Reime: -aŋə

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Unterordnung von fußlosen Tieren (Serpentes)
[2] Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
[3] Schimpfwort: hinterhältige Frau

Herkunft:

mittelhochdeutsch: „slange“, althochdeutsch: „slango“ „Schlange“. Das Wort gehört ablautend zur Wortfamilie von schlingen „sich winden“ und ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Serpentes; veraltet: Wurm
[2] (Auto-) Kolonne

Verkleinerungsformen:

[1] Schlängelchen, Schlänglein

Oberbegriffe:

[1] Schuppenkriechtier

Unterbegriffe:

[1] Anakonda, Blattnasennatter, Klapperschlange, Kobra, Mamba, Natter, Otter, Python, Viper
[1] Boaschlange, Giftschlange, Riesenschlange, Seeschlange, Trugnatter, Wasserschlange, Würgeschlange
[1] übertragen: Brillenschlange
[2] Autoschlange, Fahrzeugschlange, Feuerschlange, Käuferschlange, Luftschlange, Menschenschlange, Papierschlange, Warteschlange

Beispiele:

[1] Vorsicht, hier gibt's Schlangen!
[1] „Es hatte damit begonnen, dass die Alte eine Schlange tötete.“[2]
[1] „Dann sah ich eine Schlange mit einem Kaninchen im Maul.“[3]
[2] Vor der Kasse war eine lange Schlange.
[3] „Sie sind eine scheinheilige Schlange.[4]

Redewendungen:

[1] eine Schlange am Busen nähren
[1] wie ein Kaninchen vor der Schlange stehen
[2] Schlange stehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] sich in die Schlange einreihen; in einer Schlange anstehen

Wortbildungen:

schlangenartig, schlangenförmig, schlangenhaft, schlänglig
Schlangenanbeter, Schlangenbeschwörer, Schlangenbiss, Schlangenbrut, Schlangenei, Schlangenfänger, Schlangenfarm, Schlangenfraß, Schlangengezücht, Schlangengift, Schlangengrube, Schlangengurke, Schlangenhaut, Schlangenkaktus, Schlangenleder, Schlangenlinie, Schlangenmensch, Schlangenplage, Schlangenstern, Schlangentanz
schlängeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schlangen
[2] Wikipedia-Artikel „Warteschlange
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlange
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlange
[1] canoo.net „Schlange
[1–3] Duden online „Schlange
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchlange
[1–3] The Free Dictionary „Schlange

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schlange“, Seite 807.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 281. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012.
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 79. Englisches Original 1994.
  4. Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Eichborn, Frankfurt 1996. ISBN 3-8218-3444-7
  5. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch. 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlage, schlage, schlang, Schlenge, Schlinge, schlinge, Spange, Stange
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.