Schiefer

Schiefer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schiefer

die Schiefer

Genitiv des Schiefers

der Schiefer

Dativ dem Schiefer

den Schiefern

Akkusativ den Schiefer

die Schiefer

Worttrennung:

Schie·fer, Plural: Schie·fer

Aussprache:

IPA: [ˈʃiːfɐ]
Hörbeispiele:  Schiefer (Info),  Schiefer (Österreich) (Info)
Reime: -iːfɐ

Bedeutungen:

[1] zu dünnen Platten spaltbares Gestein
[2] österreichisch: kleiner Splitter, Span

Oberbegriffe:

[1] Metamorphit

Unterbegriffe:

[1] Dachschiefer, Fassadenschiefer, Tonschiefer

Beispiele:

[1] Das Dach war mit Schiefer gedeckt.
[1] „Die erst vor kurzem entdeckte Winneshiek-Lagerstätte ist so etwas wie ein Eldorado für Paläontologen: Es handelt sich um einen 27 Meter dicken sandigen Schiefer, der in einem Meteoritenkrater im Nordosten der USA liegt.“[1]
[2] Nur mit Lupe und Pinzette konnte ich den Schiefer aus dem Finger holen.

Wortbildungen:

[1] Schieferabbau, Schieferalaun, Schieferbergbau, Schieferdach, Schiefereindeckung, Schiefergas, Schiefergebirge, Schieferöl, Schieferplatte, Schiefertafel


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schiefer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiefer
[1] canoo.net „Schiefer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchiefer
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Schiefer“.

Quellen:

  1. Ein Skorpion in Menschengröße. Abgerufen am 19. August 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schiffer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.