Räuberin

Räuberin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Räuberin

die Räuberinnen

Genitiv der Räuberin

der Räuberinnen

Dativ der Räuberin

den Räuberinnen

Akkusativ die Räuberin

die Räuberinnen

Worttrennung:

Räu·be·rin, Plural: Räu·be·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔɪ̯bəʁɪn]
Hörbeispiele:  Räuberin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Räuber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Räuber

Oberbegriffe:

[1] Verbrecherin, Frau

Unterbegriffe:

[1] Bankräuberin, Handtaschenräuberin, Seeräuberin, Straßenräuberin

Beispiele:

[1] „Ein Dienstmädchen und eine Räuberin hatte man in Chelmsford ergriffen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Räuberin“, Seite 882.
[1] Duden online „Räuberin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räuberin
[1] canoo.net „Räuberin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRäuberin

Quellen:

  1. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 90.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.