Rätsel

Rätsel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Rätsel

die Rätsel

Genitiv des Rätsels

der Rätsel

Dativ dem Rätsel

den Rätseln

Akkusativ das Rätsel

die Rätsel

Worttrennung:

Rät·sel, Plural: Rät·sel

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛːt͡sl̩]
Hörbeispiele:  Rätsel (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufgabe, in Form einer Frage oder auch in graphischer Form, die durch Raten und Nachdenken zu lösen ist
[2] ungelöste Fragestellung, ein Mysterium

Herkunft:

von raten: frühneuhochdeutsch rātisla, rādisla, rātsal, rætsel, althochdeutsch ratissa, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[2] Mysterium, Änigma, Phänomen, Geheimnis

Gegenwörter:

[1, 2] Lösung

Unterbegriffe:

[1] Balkenrätsel, Bilderrätsel, Brückenrätsel, Füllrätsel, Kreuzworträtsel, Logikrätsel, Preisrätsel, Rösselsprungrätsel, Schachrätsel, Scherzrätsel, Schwedenrätsel, Silbenrätsel, Sonntagsrätsel, Streichholzrätsel, Superrätsel, Worträtsel
[1] Denksportaufgabe, Drudel, Lateral, Logelei, Logical, Puzzle, Quiz, Rebus, Rösselsprung, Sudoku, Teekesselchen

Beispiele:

[1] Für dieses mathematische Rätsel gibt mehrere Lösungen.
[1] Ich nehme in den Urlaub eine ganze Aktentasche voll Rätsel mit.
[1] „Blitzartig erkannte ich des Rätsels Lösung.“[2]
[1] „Sie kehrt an den Tisch zu ihren Rätseln zurück.“[3]
[2] Das ist für mich ein Rätsel.
[2] Das Rätsel der Ewigkeit gehört zu den großen Rätseln der Menschheitsgeschichte.
[2] Ja so ein Cowboy ist voller Rätsel, / Doch ich weiß genau, boy, so ein Cowboy frißt keine Brezel - (Klaus und Klaus)

Redewendungen:

in Rätseln sprechen
jemandem Rätsel aufgeben
vor einem Rätsel stehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] „des Rätsels Lösung lautet“, Rätsel raten, Rätsel lösen
[2] ein ungelöstes Rätsel

Wortbildungen:

Adjektiv: rätselhaft
Substantive: Rätselecke, Rätselersteller, Rätselfreund, Rätselgedicht, Rätselheft, Rätsellexikon, Rätsellöser, Rätselmagazin, Rätselraten, Rätselsammlung, Rätselspaß, Rätselspiel
Verb: rätseln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rätsel
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rätsel
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rätsel
[1] canoo.net „Rätsel
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRätsel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Rätsel“, Seite 745.
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 252. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  3. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 47.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Brezel, Rezel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.