Rumor

Rumor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rumor

Genitiv des Rumors

Dativ dem Rumor

Akkusativ den Rumor

Worttrennung:

Ru·mor, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁuˈmoːɐ̯], [ˈʁuːmoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Rumor (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufruhr, Lärm, Unruhe
[2] selten: Kampf, Gemetzel, Schlägerei

Herkunft:

von spätmhd. rumōr, rumōre, Entlehnung von lat. rumor m., n., f.(„dumpfes Geräusch“, „Gerede“, „Gerücht“)[1]

Synonyme:

[1] Auflauf, Aufruhr, Lärm, Tumult, Unruhe, Volksauflauf
[2] Kampf, Gemetzel, Schlägerei

Gegenwörter:

[1] Ruhe

Beispiele:

[1] Was für ein Rumor geht dort vor sich?

Wortbildungen:

Rumorbengel, rumoren, Rumorer, Rumorhaus, rumorisch, Rumorknecht, Rumormeister, Rumorwache

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rumor
[*] canoo.net „Rumor
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rumor
[1] The Free Dictionary „Rumor
[1] Duden online „Rumor
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rumor

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rumor
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.