Rotkehlchen

Rotkehlchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Rotkehlchen

die Rotkehlchen

Genitiv des Rotkehlchens

der Rotkehlchen

Dativ dem Rotkehlchen

den Rotkehlchen

Akkusativ das Rotkehlchen

die Rotkehlchen

Worttrennung:

Rot·kehl·chen, Plural: Rot·kehl·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʁoːtˌkeːlçən]
Hörbeispiele:  Rotkehlchen (Info)  Rotkehlchen (Info)

Bedeutungen:

[1] Ornithologie: kleiner Singvogel, Gattung der Sperlingsvögel

Herkunft:

Possessivkompositum aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Kehle mit der Diminutivendung -chen

Synonyme:

wissenschaftlich: Erithacus rubecula

Gegenwörter:

[1] Blaukehlchen, Braunkehlchen

Oberbegriffe:

[1] Fliegenschnäpper, Singvogel, Sperlingsvogel, Vogel

Beispiele:

[1] Das Rotkehlchen fliegt vorbei.
[1] Drinnen aber war es behaglich, das Rotkehlchen zwitscherte, die Wanduhr ging in starkem Schlag, und der Kachelofen tat das Seine.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Rotkehlchen singt


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rotkehlchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rotkehlchen
[1] canoo.net „Rotkehlchen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRotkehlchen

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Unterm Birnbaum/Zehntes Kapitel von Theodor Fontane
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.