Reklamation

Reklamation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Reklamation

die Reklamationen

Genitiv der Reklamation

der Reklamationen

Dativ der Reklamation

den Reklamationen

Akkusativ die Reklamation

die Reklamationen

Worttrennung:

Re·kla·ma·ti·on, Plural: Re·kla·ma·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ʁeklamaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Reklamation (Info)

Bedeutungen:

[1] Beanstandung eines bestimmten Mangels oder Inkorrektheit (zumeist einer Kaufsache oder Dienstleistung); eine Aufforderung zur Gewährleistung

Herkunft:

Über lateinisch reclamatio  la der ‚Gegengeschrei‘, das ‚Neinsagen‘, zu: reclamare  lareklamieren‘.[1]

Synonyme:

[1] Bemängelung, Beschwerde, Mängelrüge (Rechtssprache), Beanstandung, Kritik, Monierung, Monitum (bildungssprachlich), Bemäkelung (umgangssprachlich), Bekrittelung (abwertend)

Gegenwörter:

[1] Lob

Unterbegriffe:

[1] Umsatzreklamation

Beispiele:

[1] Es gab viele Reklamationen über dieses Produkt, ich würde es also nicht kaufen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Reklamation einbringen, vorbringen

Wortbildungen:

Reklamationsgrund, reklamieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reklamation
[1] Duden online „Reklamation
[1] canoo.net „Reklamation
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonReklamation

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reklame, Deklamation, Proklamation
  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001; Zitat: im Vorwort. ISBN 3-411-04073-4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.