Monitum

Monitum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Monitum

die Monita

Genitiv des Monitums

der Monita

Dativ dem Monitum

den Monita

Akkusativ das Monitum

die Monita

Worttrennung:

Mo·ni·tum, Plural: Mo·ni·ta

Aussprache:

IPA: [ˈmoːnitʊm]
Hörbeispiele:  Monitum (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas, das angemahnt wird

Synonyme:

[1] Beanstandung, Tadel, Rüge, Verweis, Mahnung

Beispiele:

[1] „Vor dem Hintergrund der Empfehlung und der Stellungnahme des Wissenschaftsrates aus den Jahren 1990 und 1996 ist einerseits zu fragen, ob und in welcher Weise die UWH seither die Monita, insbesondere bei der Humanmedizin in der Forschung, behoben hat.“[1]
[1] „Da gab es Monita und Tadel und starke Anschnauzer, wir nannten das leichte oder starke oder dicke Zigarren.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMonitum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monitum
[*] canoo.net „Monitum

Quellen:

  1. Aus dem Bericht des Wissenschaftsrates zur Akkreditierung der Universität Witten Herdecke insbesondere des Fachbereichs Humanmedizin im Juli 2005
  2. Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 262. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.