Paul

Paul (Deutsch)

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Paul
(Paul)
die Paul
(Paul)
die Pauls
Genitiv des Paul
des Pauls
Pauls
der Paul
(Paul)
der Pauls
Dativ dem Paul
(Paul)
der Paul
(Paul)
den Pauls
Akkusativ den Paul
(Paul)
die Paul
(Paul)
die Pauls
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Paul“ – für männliche Einzelpersonen, die „Paul“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Paul“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Paul“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Paul, Plural: Pauls

Aussprache:

IPA: [paʊ̯l]
Hörbeispiele:  Paul (Info)
Reime: -aʊ̯l

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Herkunft:

vom Personennamen Paulus, Paul[1]

Namensvarianten:

[1] Pahl, Pähl, Paule, Pauli, Pauly, Pawol, Pawelka

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Bernhard Paul (*1947), österreichischer Zirkusdirektor
Christiane Paul (*1974), deutsche Schauspielerin
Wolfgang Paul (1913–1993), deutscher Physiker

Wortbildungen:

Hanspaul, Kleinpaul, Oberpaul, Paulmann

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Paul (Familienname)
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 370
[1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 45 u.a.
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 495 f.
[1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 380 „Paulus“
[1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 234 „Paulus“
[1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944, Seite 70* „Paulus“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPaul
[1] Verein für Computergenealogie: MetasuchePaul

Quellen:

  1. Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 380

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (der) Paul die Paule die Pauls

Genitiv (des Paul)
(des Pauls)

Pauls
der Paule der Pauls

Dativ (dem) Paul den Paulen den Pauls

Akkusativ (den) Paul die Paule die Pauls

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Pauls ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Paul, Plural 1: Pau·le, Plural 2: Pauls

Aussprache:

IPA: [paʊ̯l]
Hörbeispiele:  Paul (Info)
Reime: -aʊ̯l

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] P.

Herkunft:

eingedeutschte Form vom lateinischen Vornamen Paulus [Quellen fehlen]

Koseformen:

[1] Paulchen

Weibliche Namensvarianten:

[1] Paula, Paulina, Pauline

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Paul Breitner, Paul Hindemith, Paul von Hindenburg

Beispiele:

[1] Paul wohnt auf einem alten Bauernhof.
[1] Paul fängt an zu schreien.[1]

Wortbildungen:

[1] Pauls, Paulsen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Paul
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPaul
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Paul“, Seite 321 ff.

Quellen:

  1. Gunilla Hansson: Töpfchen, Schnuller, Teddybär, Ravensburger Buchverlag 2008. ISBN 978-3-473-31442-3

Paul (Englisch)

Substantiv, m, Vorname

Worttrennung:

Paul

Aussprache:

IPA: [pɔːl]
Hörbeispiele:  Paul (US-amerikanisch) (Info)
Reime: -ɔːl

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

englische Form des lateinischen Vornamen Paulus

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Paul Delos Boyer, Paul Gascoigne, Paul McCartney

Beispiele:

[1] It´s Paul who wrote this song, not Linda.
Paul hat das Lied geschrieben, nicht Linda.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Englischer Wikipedia-Artikel „Paul_(name)

Paul (Französisch)

Substantiv, m, Vorname

Worttrennung:

Paul

Aussprache:

IPA: [pol]

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

französische Form des lateinischen Vornamen Paulus

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Paul Cézanne, Paul Gauguin,

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Französischer Wikipedia-Artikel „Paul

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gaul
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.