Gevatter

Gevatter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1 Singular 2

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Gevatter der Gevatter

die Gevatter die Gevattern

Genitiv des Gevatters des Gevattern

der Gevatter der Gevattern

Dativ dem Gevatter dem Gevattern

den Gevattern den Gevattern

Akkusativ den Gevatter den Gevattern

die Gevatter die Gevattern

Anmerkung:

Das Wort wurde früher schwach flektiert (bis zum 17. Jahrhundert, hier jeweils als 2. Form genannt), später stark.[1]

Worttrennung:

Ge·vat·ter, Plural: Ge·vat·tern

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfatɐ]
Hörbeispiele:  Gevatter (Info)
Reime: -atɐ

Bedeutungen:

[1] ursprünglich: geistiger Mitvater, Mitvater in geistlicher Verantwortung (Lehnübersetzung des lateinischen compater)
[2] am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
[3] veraltend oder veraltet: Taufpate
[4] Verwandter, Freund, Bekannter, Nachbar
[5] diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“

Herkunft:

Lehnübersetzung des lateinischen Substantivs compater  la „geistlicher Mitvater“[2]

Synonyme:

[3] Taufpate
[4] Onkel (als Bezeichnung eines Freundes der Familie)

Weibliche Wortformen:

[?] Gevatterin

Beispiele:

[1]
[5] „So begehr ich dich nicht zu Gevatter, sagte der Mann, „du gibst dem Reichen und lässest den Armen hungern.“[3]

Redewendungen:

[3] Gevatter stehen
[5] Gevatter Schneider und Handschuhmacher (früher: herabsetzende Bezeichnung für Spießbürger in studentischen Kreisen, verwendet bei Friedrich Schiller)

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] Gevatter Tod

Wortbildungen:

Gevatterschaft, Gevattersmann

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gevatter
[3, 4] Duden online „Gevatter
[*] canoo.net „Gevatter
[4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGevatter
[3] Wikipedia-Artikel „Gevatter
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gevatter

Quellen:

  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage, Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. siehe Anmerkung 1
  3. http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimm,+Jacob+und+Wilhelm/M%C3%A4rchen/Kinder-+und+Hausm%C3%A4rchen/44.+Der+Gevatter+Tod
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.