Neuentdeckung

Neuentdeckung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Neuentdeckung

die Neuentdeckungen

Genitiv der Neuentdeckung

der Neuentdeckungen

Dativ der Neuentdeckung

den Neuentdeckungen

Akkusativ die Neuentdeckung

die Neuentdeckungen

Worttrennung:

Neu·ent·de·ckung, Plural: Neu·ent·de·ckun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ʔɛntˌdɛkʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] neue Erkenntnis zu einem bekannten Ereignis, Problem, Objekt oder Ähnlichem
[2] das Herausfinden von etwas Neuem
[3] etwas, das erneut entdeckt wurde
[4] Person, die bisher keinen großen Bekanntheitsgrad hatte und nun berühmt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus neu und Entdeckung

Synonyme:

[3] Wiederentdeckung

Oberbegriffe:

[1–4] Entdeckung

Beispiele:

[1] „Somit ist es im 70. Jahr nach Erscheinen der ersten Notopfermarken im Dezember 1948 gelungen, eine veritable Neuentdeckung zu diesem äußerst interessanten Gebiet der deutschen Nachkriegsphilatelie zu tätigen.“[1]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bemerkenswerte, sensationelle, technische, wissenschaftliche Neuentdeckung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neuentdeckung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuentdeckung
[*] canoo.net „Neuentdeckung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Neuentdeckung
[*] The Free Dictionary „Neuentdeckung
[1–4] Duden online „Neuentdeckung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNeuentdeckung
[1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Neuentdeckung

Quellen:

  1. Ulrich Karrasch: Notopfer Berlin. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 491, Mai 2018, ISSN 1619-5892, Seite 25., DNB 012758477.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.