Entdeckung

Entdeckung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Entdeckung

die Entdeckungen

Genitiv der Entdeckung

der Entdeckungen

Dativ der Entdeckung

den Entdeckungen

Akkusativ die Entdeckung

die Entdeckungen

Worttrennung:

Ent·de·ckung, Plural: Ent·de·ckun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈdɛkʊŋ]
Hörbeispiele:  Entdeckung (Info)
Reime: -ɛkʊŋ

Bedeutungen:

[1] Auffindung von etwas bisher Unbekanntem
[2] etwas, das entdeckt wurde

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch entdeckunge „Offenbarung“[1]
Ableitung des Substantivs zum Verb entdecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[2] Fund

Unterbegriffe:

[1] Erstentdeckung, Fehlerentdeckung, Hubble-Entdeckung
[1, 2] Neuentdeckung, Wiederentdeckung

Beispiele:

[1] „Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung.[2]
[1] „Die Entdeckung 2003 elektrisierte nicht nur Fachleute.“[3]
[1] „Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der Vegetation ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach Entdeckung des Feuers erste Feuerstellen anlegte.“[4]
[2] „Es war die erste aus einer Reihe von Entdeckungen gewesen, die ihm noch gelingen sollten.“[5]

Wortbildungen:

Entdeckungsfahrt, Entdeckungsreise, Entdeckungsreisender

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Entdeckung
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Entdeckung
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „Entdeckung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entdeckung
[*] canoo.net „Entdeckung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEntdeckung
[1, 2] The Free Dictionary „Entdeckung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „entdecken“.
  2. Georg Christoph Lichtenberg
  3. Gerald Kräft: Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer Heft 252, 2012, 27.10., Seite 15.
  4. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 446
  5. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 58. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.