Morbidität

Morbidität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Morbidität

Genitiv der Morbidität

Dativ der Morbidität

Akkusativ die Morbidität

Worttrennung:

Mor·bi·di·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌmɔʁbidiˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Morbidität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Demografie: Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) Erkrankten je 1.000 der Bevölkerung
[2] Medizin: Schweregrad von Gesundheitsbeeinträchtigungen, Ausprägung von Krankheitssymptomen
[3] das Morbidsein, bezogen auf die Kränklichkeit, oder auch übertragen auf den Verfall des inneren, moralischen Gefüges eines Menschen

Herkunft:

Entlehnung von dem lateinischen Adjektiv morbidus  la krank, dies zu dem Substantiv morbus  la Krankheit [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Erkrankungsrate, Krankheitsrate
[3] Morbosität. Schwäche

Beispiele:

[1] „Die geringere Preiserhöhung werde eine deutlich höhere Morbidität und Mortalität nach sich ziehen.“[1]
[2] Die Höhe der Morbidität speziell der posttraumatischen Meningitis (Epilepsie, Hirnnerven-Paresen, neuropsychologische Beeinträchtigung) ist schwer anzugeben.[2]
[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Morbidität und Mortalität

Wortbildungen:

Morbiditätsrate, Multimorbidität, Komorbidität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Morbidität
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Morbidität
[*] canoo.net „Morbidität
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMorbidität
[1, 3] Duden online „Morbidität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.