morbid

morbid (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
morbid morbider am morbidsten
am morbidesten
Alle weiteren Formen: Flexion:morbid

Nebenformen:

morbide

Worttrennung:

mor·bid, Komparativ: mor·bi·der, Superlativ: am mor·bids·ten, mor·bi·des·ten

Aussprache:

IPA: [mɔʁˈbiːt]
Hörbeispiele:  morbid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

[1] Medizin: kränklich, krankhaft
[2] den inneren, moralischen Verfall betreffend

Herkunft:

Entlehnung von dem lateinischen Adjektiv morbidus  la „krank“, dies zu dem Substantiv morbus  la „Krankheit“

[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] krank, krankhaft, kränklich

Gegenwörter:

[1] gesund

Beispiele:

[1] „Die Prävalenz der morbiden Adipositas steigt auch in Deutschland an.“[1]
[2] „Keines der beiden Lager kann seine Ziele umsetzen, aber mit morbider Lust behindern sie sich wechselseitig.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] morbider Charme

Wortbildungen:

Morbidität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „morbid
[*] canoo.net „morbid
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmorbid
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „morbid“.

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.