Morbosität

Morbosität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Morbosität

Genitiv der Morbosität

Dativ der Morbosität

Akkusativ die Morbosität

Worttrennung:

Mor·bo·si·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mɔʁboziˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, zu kränkeln, bei schlechter Gesundheit zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv morbös mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kränkeln, Kränklichkeit, Kränklichsein, Siechtum

Gegenwörter:

[1] Gesundheit, Vitalität

Beispiele:

[1] „So wird die Morbosität des Fürsten K. von Mar'ja Moskaleva nur unter dem Aspekt der eigenen Bereicherung betrachtet. Da der alte Mann sehr vermögend ist, gilt es, ihn so schnell wie möglich zu verheiraten, um nach seinem Ableben an das Erbe zu kommen.“[2]
[1] „Zeit seines Lebens ist Claudius dem Anblick der Hinfälligkeit, der Morbosität des Seienden ausgesetzt, und zu beschönigen ist seine Sache nicht. Alle Kreatur ist in der Endlichkeit solidarisch.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Morbosität
[*] canoo.net „Morbosität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Morbosität
[1] Duden online „Morbosität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.