Linearität

Linearität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Linearität

Genitiv der Linearität

Dativ der Linearität

Akkusativ die Linearität

Worttrennung:

Li·ne·a·ri·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌlineaʁiˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, sich in Form einer Linie, der Länge nach, gradlinig (linear) zu entwickeln/verhalten/sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv linear mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Eindimensionalität, Gradlinigkeit, Proportionalität

Gegenwörter:

[1] Nichtlinearität

Beispiele:

[1] „Im WWW ist diese Linearität der Informationen aufgehoben. Mit Hilfe der Hyperlinks kann der Leser zu jeder beliebigen Stelle im Dokument springen und wird daher nicht zwangsläufig die Seiten, die den Anfang des Dokumentes darstellen, sondern die ihm am wichtigsten erscheinenden Seiten zuerst lesen.“[2]
[1] „Wird von einem Meßgerät ein linearer Zusammenhang von Meßgröße und Meßwertanzeige verlangt, so dient die Angabe der Linearität der Beschreibung der Abweichung von der geforderten Geraden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Linearität
[*] canoo.net „Linearität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Linearität
[1] Duden online „Linearität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.