linear

linear (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
linear linearer am linearsten
Alle weiteren Formen: Flexion:linear

Anmerkung:

Es gibt einige Belege für die Steigerung des Wortes.

Worttrennung:

li·ne·ar, Komparativ: li·ne·a·rer, Superlativ: am li·ne·ars·ten

Aussprache:

IPA: [lineˈaːɐ̯]
Hörbeispiele:  linear (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] in Form einer Linie verlaufend
[2] in einer Richtung stetig verlaufend, ohne Abschweifung
[3] alle in gleicher Weise betreffend
[4] Mathematik: auf die Veränderung eines Parameters stets mit einer dazu proportionalen Änderung eines anderen Parameters reagierend [1]

Herkunft:

zugrunde liegt lateinisch linearis  la „aus Linien bestehend“[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] geradlinig
[2] gleichbleibend, stetig
[4] proportional

Gegenwörter:

[4] nichtlinear

Beispiele:

[1] „Zwei Gebäude fungieren als Schnittstellen zwischen Stadtraum und Freiraum der High Line. Sie rahmen ihren linearsten Abschnitt zwischen der 18. und der 29. Straße.“[3]
[2] „Anders als "The Da Vinci Code" ist Ron Howards zweite Verfilmung eines Dan Brown-Bestsellers Bewegungskino in seiner linearsten Form - ohne die ausgearbeiteten Rückblicke und Parallelmontagen des Vorgängers, dessen behäbige Schatzsuche auf den Pfaden religiöser Vertuschungssstrategien in "Illuminati" zur rasanten Schnitzeljagd im mörderischen Wettlauf mit der Zeit wird.“[4]
[3] Die Steuererhöhung soll linear auf alle Produkte angewendet werden.
[4] „Das hookesche Gesetz besagt, dass die wirkende Kraft linear von der Dehnung abhängt, und lässt sich als Formel folgendermaßen ausdrücken:
beziehungsweise [5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] lineare Algebra, lineare Funktion, lineares Gleichungssystem

Wortbildungen:

Linear A, Linear B, Linearität, Linearmotor, Linearperspektive, Linearschrift, Lineatur

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „linear
[1] canoo.net „linear
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonlinear
[4] Wikipedia-Artikel „Linearität

Quellen:

  1. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  2. http://jahrbuch.hfbk-hamburg.de/03_04_05/HFBK3/exp_data/diplom/1880.html
  3. http://www.katholische-kirche.de/34492.html
  4. http://de.wikipedia.org/wiki/Hookesches_Gesetz

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lineal
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.