Liberalität

Liberalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Liberalität

Genitiv der Liberalität

Dativ der Liberalität

Akkusativ die Liberalität

Worttrennung:

Li·be·ra·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [libəʁaliˈtɛːt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße freiheitliches, tolerantes, großzügiges (liberales) Verhalten zeigt (mit einer Bandbreite von positiv gesehener Toleranz bis negativ gesehener Zügellosigkeit)

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv liberal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Duldsamkeit, Freigeistigkeit, Freiheit, Freizügigkeit, Libertinage, Nachsicht, Nichteinmischung, Offenheit, Toleranz, Verständnis, Wildwestmentalität, Zügellosigkeit

Gegenwörter:

[1] Dogmatismus, Illiberalität

Beispiele:

[1] „Die vierte Säule meint den Bereich der politischen Kultur, mit den Zielen der Verbreitung von Toleranz, Liberalität und Mündigkeit.“[2]
[1] „Es ist ein bisschen verwegen, die USA als Musterland multikultureller Liberalität hinzustellen.“[3]
[1] „Zu viel Liberalität, Wettbewerb, Gleichheit und Freiwilligkeit zersetzt unsere Wirtschaft, macht sie brüchig, handlungsunfähig und anfällig für Korruption und Ausbeutung.“[4]
[1] „Fast schien es so, als wollten die Justizbeamten sich ostentativ von der in vielen anderen Bundesländern vertretenen strengen Moralauffassung absetzen und an Beate Uhse ein Exempel sexualmoralischer Liberalität statuieren.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liberalität
[*] canoo.net „Liberalität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Liberalität
[1] The Free Dictionary „Liberalität
[1] Duden online „Liberalität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.