liberal

liberal (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
liberal liberaler am liberalsten
Alle weiteren Formen: Flexion:liberal

Worttrennung:

li·be·ral, Komparativ: li·be·ra·ler, Superlativ: am li·be·rals·ten

Aussprache:

IPA: [libeˈʁaːl]
Hörbeispiele:  liberal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] den Liberalismus betreffend, freiheitsliebend
[2] weltanschaulich tolerant, freisinnig, vorurteilsfrei, vorurteilslos

Herkunft:

Entlehnt aus lateinisch līberālis  la „zur Freiheit gehörig, freiheitlich[1]

Synonyme:

[1, 2] freisinnig, libertär, liberalistisch
[1] freiheitlich
[2] freisinnig, aufgeklärt, antiautoritär

Gegenwörter:

[1] antiliberal, illiberal, totalitär, kommunistisch, konservativ, sozialistisch
[2] restriktiv; auf religiöse Anschauung bezogen: orthodox

Unterbegriffe:

[1] linksliberal, nationalliberal, neoliberal, rechtsliberal, ordoliberal, scheißliberal, sozialliberal, zentralliberal

Beispiele:

[1] Ich hoffe, dass die Menschen auf der Welt viel liberaler werden.
[2] Auch in der Kirche gibt es liberalere und konservativere Strömungen.

Wortbildungen:

liberal-demokratisch, Liberaler, liberalisieren, Liberalismus, Liberalist, liberalistisch, Liberalität, libertär, Libertarismus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „liberal
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „liberal
[1] canoo.net „liberal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonliberal
[1] The Free Dictionary „liberal
[1] Duden online „liberal
[1] wissen.de – Wörterbuch „liberal
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „liberal“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „liberal“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Braille, labiler, Laiberl
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.