Libanon

Libanon (Deutsch)

Substantiv, m, n, Toponym

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Libanon (das) Libanon

Genitiv des Libanon
des Libanons
(des Libanon)
(des Libanons)

Libanons

Dativ dem Libanon (dem) Libanon

Akkusativ den Libanon (den) Libanon

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

„Libanon“ kann sowohl maskulines als auch neutrales Genus haben. Der Artikel wird bei „Libanon“ als Maskulinum stets gebraucht, bei „Libanon“ als Neutrum nur dann, wenn „Libanon“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht.
In amtlichen Texten wird Libanon ohne Artikel gebraucht.[1]

Worttrennung:

Li·ba·non, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈliːbanɔn]
Hörbeispiele:  Libanon (Info)

Bedeutungen:

[1] im Nahen Osten gelegener Staat, der an Syrien und Israel grenzt

Abkürzungen:

[1] KFZ-Zeichen: RL

Synonyme:

[1] amtlich: Libanesische Republik
[1] Zedernrepublik, Zedernstaat

Oberbegriffe:

[1] Staat

Beispiele:

[1] Der Libanon gehört zu den Maschrik-Staaten.
[1] Nördlich Israels am Mittelmeer liegt der Libanon.
[1] „Bereits am 1. September 1920 schuf Frankreich innerhalb seines Mandatsgebiets den Staat Libanon.[2]
[1] „Mit den römischen Tempelanlagen von Baalbeck im Bekaatal, den antiken Ruinen von Byblos im Norden oder dem Palast von Beiteddine in den Drusenbergen verfügt Libanon über perfekte Konzertkulissen.“[3]
[1] „Viele Rostlauben aus Duisburg, Hamburg oder Berlin wurden in Beirut bisher meistbietend verscherbelt. Doch Abwrackprämie und Wirtschaftskrise verändern jetzt auch im Libanon den Gebrauchtwagenmarkt. Neuerdings heißt die Devise: Cadillac statt Mercedes.“[4]

Wortbildungen:

Libanese, Libanesin, libanesisch
Libanonzeder


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1075.
[1] Wikipedia-Artikel „Libanon
[1] canoo.net „Libanon
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLibanon
[1] The Free Dictionary „Libanon
[1] Duden online „Libanon_Staat
[1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Stand: 28. Juni 2018, Seite 59.
[1] Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Richtiges Deutsch leicht gemacht. Das zuverlässige Nachschlagewerk zu mehr als 10 000 typischen Fragen zur deutschen Sprache. Klärung von Zweifelsfällen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auf der Basis der aktuellen Anfragen an die WAHRIG-Sprachberatung. wissenmedia GmbH, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, Rn. 342.1.

Quellen:

Substantiv, m, Toponym

Singular

Plural

Nominativ der Libanon

Genitiv des Libanon
des Libanons

Dativ dem Libanon

Akkusativ den Libanon

Worttrennung:

Li·ba·non, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈliːbanɔn]
Hörbeispiele:  Libanon (Info)

Bedeutungen:

[1] im Nahen Osten gelegenes Gebirge

Synonyme:

[1] Libanongebirge/Libanon-Gebirge

Gegenwörter:

[1] Anti-Libanon

Oberbegriffe:

[1] Gebirge

Beispiele:

[1] Der Libanon liegt im Norden des gleichnamigen Landes.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1075
[1] Wikipedia-Artikel „Libanon (Gebirge)
[1] canoo.net „Libanon
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLibanon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.