Landespatron

Landespatron (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Landespatron

die Landespatrone

Genitiv des Landespatrons

der Landespatrone

Dativ dem Landespatron

den Landespatronen

Akkusativ den Landespatron

die Landespatrone

Worttrennung:

Lan·des·pa·t·ron, Plural: Lan·des·pa·t·ro·ne

Aussprache:

IPA: [ˈlandəspaˌtʁoːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Katholizismus, besonders in Österreich: Heiliger, der traditionell als Fürsprecher, als Beschützer eines Landes/Bundeslandes, einer Region gilt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Patron mit dem Fugenelement -es

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schutzheiliger, Schutzpatron

Oberbegriffe:

[1] Patron

Beispiele:

[1] „Oberösterreich hat seit Dienstag einen neuen weiteren Schutzpatron. Neben dem heiligen Leopold wurde an seinem 1.700-sten Todestag der heilige Florian zum Landespatron erhoben.[1]
[1] „Martin ist der Schutzpatron Frankreichs und der Slowakei. Er wird als Landespatron des Burgenlandes und als Patron der Stadt Mainz, des Eichsfelds sowie als Patron des Mainzer Doms verehrt.“[2]
[1] „»Meine deutschen Eltern gaben mir den Taufnamen des heiligen Wenzel, jenes tschechischen Fürsten, der vor einem Jahrtausend für seinen christlichen Glaubenseifer den Märtyrertod erlitt und später in ganz Böhmen als Landespatron verehrt wurde.«“[3]
[1] „Der heilige Fridolin in der schwarzen Mönchskutte mit dem Wanderstab und der Bibel unter dem Arm ist der Glarner Landespatron.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Landespatron
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landespatron

Quellen:

  1. Hl. Florian ist neuer Schutzpatron Oberösterreichs. In: Der Standard digital. 5. Mai 2004 (URL, abgerufen am 8. Juli 2018).
  2. Wikipedia-Artikel „Martin von Tours“ (Stabilversion)
  3. Dietridi Strothmann: Der k.u.k. Sozialdemokrat. In: Zeit Online. Nummer 10, 6. März 1964, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Juli 2018).
  4. Für einen Ausbruch aus dem Pessimismus. In: NZZOnline. 13. August 2002, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 8. Juli 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.