Fürsprecher

Fürsprecher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fürsprecher

die Fürsprecher

Genitiv des Fürsprechers

der Fürsprecher

Dativ dem Fürsprecher

den Fürsprechern

Akkusativ den Fürsprecher

die Fürsprecher

Worttrennung:

Für·spre·cher, Plural: Für·spre·cher

Aussprache:

IPA: [ˈfyːɐ̯ˌʃpʁɛçɐ]
Hörbeispiele:  Fürsprecher (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt
[2] schweizerisch: Rechtsanwalt

Synonyme:

[2] Advokat, Anwalt, Dolmetsch, Fürsprech, Rechtsanwalt

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Fürsprecherin

Beispiele:

[1] „Die evangelische Kirche will Fürsprecher des Lebens sein, gerade auch im Schwangerschaftskonflikt und in der Schwangerschaftskonfliktberatung.“[1]
[1] „Denn während des Jahres 1788 gelang es Mary Rose, einige Fürsprecher zu gewinnen.“[2]
[1] „Ein Teil des Problems liegt darin, dass die Emanzipation des Mannes nie einen Fürsprecher gehabt hat, nie Bestandteil der Erziehung gewesen ist.“[3]
[2] „Auch die Regelung der Anwaltschaft ist der Schweiz Sache der Kantone, so dass es 26 verschiedene Zulassungsvorschriften gibt. Es gibt sogar die verschiedensten Bezeichnungen für den Beruf wie Rechtsanwalt (Zürich), Advokat (Basel) oder Fürsprecher (Bern).“[4]

Wortbildungen:

[1] Fürsprecherin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Fürsprecher
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fürsprecher
[2] canoo.net „Fürsprecher
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFürsprecher
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Fürsprecher“

Quellen:

  1. Fürsprecher des Lebens sein
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 50.
  3. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 117. Englisches Original 2001.
  4. Schweiz: Juristenausbildung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.