Lampenfieber

Lampenfieber (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Lampenfieber

Genitiv des Lampenfiebers

Dativ dem Lampenfieber

Akkusativ das Lampenfieber

Worttrennung:

Lam·pen·fie·ber, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlampn̩ˌfiːbɐ]
Hörbeispiele:  Lampenfieber (Info)

Bedeutungen:

[1] die Anspannung eines darstellenden Künstlers kurz vor einem Bühnenauftritt
[2] im übertragenen Sinne: die Anspannung oder gar Panik eines Menschen kurz vor einem Auftritt vor (meist vielen) Personen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Lampe (= Rampenlicht), Fugenelement -n und Fieber

Sinnverwandte Wörter:

[1] Auftrittsangst, Podiumsangst, Publikumsscheu, Kamerascheu
[1, 2] Fracksausen, Muffensausen

Oberbegriffe:

[1, 2] Stress, Angst, Nervosität, Erregung, Aufregung

Beispiele:

[1] Selbst erfahrene Entertainer können vor einem Fernsehauftritt noch Lampenfieber bekommen.
[2] Die Braut hatte Lampenfieber und zögerte einige Minuten lang, die Kirche zu betreten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] Lampenfieber bekommen, Lampenfieber haben, an Lampenfieber leiden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lampenfieber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lampenfieber
[1] canoo.net „Lampenfieber
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLampenfieber
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.