Kür

Kür (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kür

die Küren

Genitiv der Kür

der Küren

Dativ der Kür

den Küren

Akkusativ die Kür

die Küren

Worttrennung:

Kür, Plural: Kü·ren

Aussprache:

IPA: [kyːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -yːɐ̯

Bedeutungen:

[1] veraltet: Wahl
[2] Entscheidung einer Jury über einen ausgelobten Preis, bzw. Titel.
[3] von einem Prüfling selbst ausgewählte Nummern, wo er sich besonders sicher fühlt und daher brillieren kann (vor allem im Sport)
[3a] metaphorisch: von [3]: Über das ohnehin Erwartete herausgehende Leistung

Herkunft:

[1] seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kür, küre; althochdeutsch: churi, kuri; aus westgermanisch *kuz-i-; zu dem westgermanischen Verb *keus-a- = wählen gebildet; mit kiesen verwandt[1]
[3] seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Abkürzung von Kürübung, Kürlaufen, Kürturnen und Ähnliches [2]

Synonyme:

[1] Kur, Wahl, Entscheidung
[2] Nominierung

Gegenwörter:

[3] Pflicht, Pflichtprogramm, Pflichtübung, Standardprogramm

Beispiele:

[1]
[2] Die Kür der Besten: Eine Jury aus Experten wählt die Festival-Weine.
[3] In der Kür zeigte die Eiskunstläuferin erst ihr wahres Können.
[3a] Was dieser Außenpolitiker bisher gezeigt hat, war mehr Pflicht als Kür.

Redewendungen:

[3] Erst kommt die Pflicht, dann kommt die Kür.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Kür der Besten, Schönsten
[3,3a] Pflicht

Wortbildungen:

küren, [1] Willkür, [2] Miss-Kür, [3] Kürlauf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kür
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kür
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kür
[1] canoo.net „Kür
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKür

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 548.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 747.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kur
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.