Kundin

Kundin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kundin

die Kundinnen

Genitiv der Kundin

der Kundinnen

Dativ der Kundin

den Kundinnen

Akkusativ die Kundin

die Kundinnen

Worttrennung:

Kun·din, Plural: Kun·din·nen

Aussprache:

IPA: [ˈkʊndɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weiblicher Kunde

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Substantivs Kunde mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Unterbegriffe:

[1] allg.: Dauerkundin, Einmalkundin, Endkundin, Erstkundin, Geschäftskundin, Großkundin, Neukundin, Privatkundin, Produktkundin, Stammkundin, Tarifkundin, Telefonkundin, Vormerkkundin, Werbekundin
[1] nach Art/Produkt: Autokundin, Bahnkundin, Bankkundin, Haushaltskundin, Leasingkundin, Jahreskartenkundin, Paketkundin, Postkundin (→ Postgirokundin, Postscheckkundin)
[1] Abnehmerin, Abonnentin, Käuferin, Klientin, Leasingnehmerin, Mandantin, Patientin

Beispiele:

[1] Sie ist schon lange Kundin bei uns.
[1] „Die treuesten Kundinnen sind die Mütter.“[1]
[1] „Ich war Taxifahrer, im Fond saß eine Kundin, jung und blühend.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kundin
[1] canoo.net „Kundin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKundin

Quellen:

  1. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 158.
  2. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 27.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kurdin
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.