Krimineller

Krimineller (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ KriminellerKriminelle
Genitiv KriminellenKrimineller
Dativ KriminellemKriminellen
Akkusativ KriminellenKriminelle
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Kriminelledie Kriminellen
Genitiv des Kriminellender Kriminellen
Dativ dem Kriminellenden Kriminellen
Akkusativ den Kriminellendie Kriminellen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Kriminellerkeine Kriminellen
Genitiv eines Kriminellenkeiner Kriminellen
Dativ einem Kriminellenkeinen Kriminellen
Akkusativ einen Kriminellenkeine Kriminellen

Worttrennung:

Kri·mi·nel·ler, Plural: Kri·mi·nel·le

Aussprache:

IPA: [kʁimiˈnɛlɐ]
Hörbeispiele:  Krimineller (Info)

Bedeutungen:

[1] nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs kriminell

Synonyme:

[1] Verbrecher

Weibliche Wortformen:

[1] Kriminelle

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Bandit, Betrüger, Delinquent, Dieb, Ganove, Gauner, Geldwäscher, Mörder, Räuber, Spitzbube, Strolch, Vergewaltiger
[1] Auftragskrimineller, Drogenkrimineller, Wirtschaftskriminelle
[1] Kleinkrimineller, Schwerkrimineller

Beispiele:

[1] Der Kriminelle wurde von der Polizei gestellt.
[1] Ein Krimineller entwendete mehrere Goldketten.
[1] Eine kriminelle Handlung prägt die jeweilige Person als Kriminellen, auch ohne Ahndung durch einen Richter.
[1] Fahrerflucht ist eine kriminelle Handlung und stempelt die Person als Kriminellen ab.
[1] „Es gibt auch nicht mehr Kriminelle als Schwule.“[1]
[1] „Dar ist eigentlich keine besonders von Kriminellen heimgesuchte Stadt, dennoch ist Wachsamkeit geboten.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] geborener Krimineller, gewöhnlicher Krimineller,  -> (Info) verurteilter Krimineller


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krimineller
[*] canoo.net „Krimineller
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKrimineller
[1] The Free Dictionary „Krimineller
[1] Duden online „Krimineller

Quellen:

  1. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 141.
  2. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 77.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Kri·mi·nel·ler

Aussprache:

IPA: [kʁimiˈnɛlɐ]
Hörbeispiele:  Krimineller (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Kriminelle
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Kriminelle
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Kriminelle
Krimineller ist eine flektierte Form von Kriminelle.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Kriminelle.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kriminaler
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.