Delinquent

Delinquent (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Delinquent

die Delinquenten

Genitiv des Delinquenten

der Delinquenten

Dativ dem Delinquenten

den Delinquenten

Akkusativ den Delinquenten

die Delinquenten

Worttrennung:

De·lin·quent, Plural: De·lin·quen·ten

Aussprache:

IPA: [delɪŋˈkvɛnt]
Hörbeispiele:  Delinquent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Kriminologie: der Ausführende eines Delikts; jemand der ein Delikt (Straftat) begangen hat

Herkunft:

[1] im 16. Jahrhundert Entlehnung des Partizips delinquens des lateinischen Verbs delinquere  la („sich vergehen, verschulden“)[1]

Synonyme:

[1] Straftäter, Übeltäter, Verbrecher

Beispiele:

[1] Die im ganzen Deutschen Reich beliebte Folter diente der Erreichung eines schnellen Geständnisses des Delinquenten.[2]
[1] In der Geschichte praktizierten verschiedene Mächte wie bspw. Russland oder Großbritannien die Verbannung von Delinquenten besonders auch zum Zwecke der Kolonisierung abgelegener oder weit entfernter Gebiete (Sibirien, Australien).[3]
[1] Um die harte Linie zu rechtfertigen, brauchte die Union wenigstens einen Fall, in dem der Delinquent auch nach heutigen Maßstäben ein schweres Verbrechen begangen hätte.[4]
[1] Sykes und Matza wandten sich damit gegen die Annahme der Subkulturtheorie, nach der jugendliche Delinquente abweichenden Gruppen-Normen folgen.[5]
[1] „Unten auf dem Platz trat der Scharfrichter hinter den Delinquenten.[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Delinquent
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Delinquent
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Delinquent
[1] canoo.net „Delinquent
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDelinquent
[1] The Free Dictionary „Delinquent

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „Delikt“. ISBN 3-411-04073-4.
  2. Wikipedia-Artikel „Bamberger Tortur
  3. Wikipedia-Artikel „Verbannung
  4. „Der letzte Kampf“ (DER SPIEGEL 5/2009)
  5. Wikipedia-Artikel „Neutralisierung (Kriminologie)
  6. Andreas Eschbach: Ausgebrannt. 1. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-7857-2274-9, Seite 10.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.