Kriminaler

Kriminaler (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ KriminalerKriminale
Genitiv KriminalenKriminaler
Dativ KriminalemKriminalen
Akkusativ KriminalenKriminale
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Kriminaledie Kriminalen
Genitiv des Kriminalender Kriminalen
Dativ dem Kriminalenden Kriminalen
Akkusativ den Kriminalendie Kriminalen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Kriminalerkeine Kriminalen
Genitiv eines Kriminalenkeiner Kriminalen
Dativ einem Kriminalenkeinen Kriminalen
Akkusativ einen Kriminalenkeine Kriminalen
Singular

Plural

Nominativ der Kriminaler

die Kriminaler

Genitiv des Kriminalers

der Kriminaler

Dativ dem Kriminaler

den Kriminalern

Akkusativ den Kriminaler

die Kriminaler

Worttrennung:

Kri·mi·na·ler, Plural: Kri·mi·na·ler
Kri·mi·na·ler, Plural: Kri·mi·na·le

Aussprache:

IPA: [ˌkʁimiˈnaːlɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -aːlɐ

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: für die Verfolgung von Straftaten zuständiger Beamter im Polizeidienst

Synonyme:

[1] Kriminalbeamter

Weibliche Wortformen:

[1] Kriminalerin

Beispiele:

[1] „Auch das Din-A-4-Heftchen, mit dem sich sein Bruder stets nach Dienstschluss auf die Terrasse setzte, wobei er die Lesebrille aufsetzte und eine Zigarette rauchte, ist verschwunden. Penibel genau notierte der Kriminaler darin seine Gedanken.“[1]
[1] „Sie sah ihre Schwester mit dem Kriminaler tanzen, aber ihre Blicke gingen gleichmütig weiter.“[2]
[1] „Viele Kriminaler glauben zum Beispiel, sie hätten mit der Zeit ein Gespür für falsche Geständnisse entwickelt.“[3]
[1] „Mittlerweile hatte ein Kriminaler den Wagen verlassen.“[4]
[1] „Die Kriminaler hatten entschieden keinen Humor, fragten weiter. […] Die Kriminaler verlangten Zeugen, die unabhängig versichern konnten, dass sie nicht im Ausland, und insbesondere nicht in der Tschechoslowakei, gewesen war.“[5]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriminaler
[*] canoo.net „Kriminaler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKriminaler
[1] The Free Dictionary „Kriminaler
[1] Duden online „Kriminaler_Adjektiv
[1] Duden online „Kriminaler_Substantiv
[1] wissen.de – Wörterbuch „Kriminaler
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kriminaler“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Kriminaler
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kriminaler

Quellen:

  1. Julia Jüttner: Fall Natascha Kampusch: Der rätselhafte Tod des Oberst Kröll. In: Spiegel Online. 6. November 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. November 2013).
  2. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 219. Erstauflage 1928.
  3. Manfred Dworschak: Das eingebildete Leben. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-21 Zitat: Seite 21.
  4. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 69.
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 385.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Krimineller
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.