Kranz

Kranz (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen für [4]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Es fehlt noch die Bedeutung für die CWK im Abschnitt Braunschweiger#Substantiv, f.

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kranz

die Kränze

Genitiv des Kranzes

der Kränze

Dativ dem Kranz
dem Kranze

den Kränzen

Akkusativ den Kranz

die Kränze

Worttrennung:

Kranz, Plural: Krän·ze

Aussprache:

IPA: [kʁant͡s]
Hörbeispiele:  Kranz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] ringförmiges Schmuckgewinde aus Blumen, Stroh oder anderen organischen Materialien,
[a] als Schmuckelement, zur Dekoration
[b] zum Tragen als Krone auf dem Kopf
[2] Zahnrad
[3] ringförmiges Gebäck
[4] Lieder- oder Gedichtsammlung

Herkunft:

vom althochdeutschen krenzen (umwinden) und dem mittelhochdeutschen Kranz, dessen Herkunft ungewiss ist. Möglicherweise besteht eine Verwandtschaft zum griechischen κορωνίς (korōnís)  grc (gekrümmt) oder κορώνη (korṓne)  grc (Ring, überhaupt alles Gekrümmte); vergleiche hierzu auch Korona und Krone[1]

Synonyme:

[1b] Krone
[4] Anthologie, Diwan

Gegenwörter:

[1a] Gesteck

Verkleinerungsformen:

[*] Kränzchen

Oberbegriffe:

[1] Schmuck
[3] Gebäck, Nahrungsmittel

Unterbegriffe:

[1a] Adventskranz, Ährenkranz, Blumenkranz, Schachtelkranz
[1b] Ehrenkranz, Eichenkranz, Lorbeerkranz, Siegerkranz, Strahlenkranz, Strohkranz, Myrtenkranz

Beispiele:

[1a] Ein aus Tannenzweigen geflochtener Kranz ist ein beliebter Weihnachtsschmuck.
[1a] übertragen „Vor seinem Löwengarten, / Das Kampfspiel zu erwarten, / Saß König Franz, / Und um ihn die Großen der Krone, / Und rings auf hohem Balkone / Die Damen in schönem Kranz.“[2]
[1b] Bei den pythischen Spielen in Delphi wurde der Sieger mit einem Kranz aus Lorbeerzweigen geehrt.
[2] Bei einer Kettenschaltung müssen die Kränze gelegentlich erneuert werden.
[3] Der Hefeteig wird nun zu einem Kranz geformt, auf das gefettete Backblech gelegt und gebacken.
[4] „Die frühen Kränze“ sind die zweite Gedichtsammlung Stefan Zweigs.

Redewendungen:

jemandem auf den Kranz gehen – jemandem auf die Nerven gehen

Wortbildungen:

Kaffeekränzchen, Kranzabzeichen, Kranzader, Kranzbinder, Kranzbinderin, kranzförmig, Kranzgefäss, Kranzgefäß, Kranzgeld, Kranzgeldanspruch, Kranzgesims, Kranzgeweih, kranzgewinnend, Kranzjungfer, Kranzkuchen, Kranznaht, Zinnenkranz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kranz (Begriffsklärung)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kranz
[1, 3] canoo.net „Kranz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKranz
[1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9, Seite 923
  2. Friedrich Schiller Der Handschuh, zitiert nach Wikipedia-Artikel „Der Handschuh

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Grants
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.