Klatsch

Klatsch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Klatsch

die Klatsche

Genitiv des Klatsches
des Klatschs

der Klatsche

Dativ dem Klatsch
dem Klatsche

den Klatschen

Akkusativ den Klatsch

die Klatsche

Worttrennung:

Klatsch, Plural: Klat·sche

Aussprache:

IPA: [klat͡ʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -at͡ʃ

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
[2] klatschendes Geräusch

Herkunft:

Ableitung des Verbstamms von klatschen zum Substantiv durch Konversion; das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Tratsch, Gossip, Kolportage

Oberbegriffe:

[1] Gespräch

Unterbegriffe:

[1] Dorfklatsch, Kaffeeklatsch

Beispiele:

[1] Gabi wusste immer den neuesten Klatsch aus der Stadt.
[1] „Ganz instinktiv hörte sie über diese Art von Klatsch hinweg.“[2]
[1] „Und natürlich tauschte man den neuesten Bonner Klatsch aus.“[3]
[2] Mit einem lauten Klatsch schlug er auf die Wasseroberfläche auf.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Klatsch und Tratsch

Wortbildungen:

[1] Klatschbase, Klatschblatt, Klatschgeschichte, Klatschkolumnist, Klatschmaul, Klatschnest, Klatschpresse, Klatschspalte, Klatschsucht, Klatschtante, Klatschtrine, Klatschweib, Klatschzeitung
[2] Klatschmohn

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Klatsch
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klatsch
[1, 2] Duden online „Klatsch
[*] canoo.net „Klatsch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKlatsch
[1, 2] The Free Dictionary „Klatsch

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „klatschen“.
  2. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 31. Englisches Original 1988.
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 74.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: klatschen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.