Klatschbase

Klatschbase (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Klatschbase

die Klatschbasen

Genitiv der Klatschbase

der Klatschbasen

Dativ der Klatschbase

den Klatschbasen

Akkusativ die Klatschbase

die Klatschbasen

Worttrennung:

Klatsch·ba·se, Plural: Klatsch·ba·sen

Aussprache:

IPA: [ˈklat͡ʃˌbaːzə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemand, der gern Klatsch und Tratsch verbreitet

Herkunft:

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Klatsch und Base

Synonyme:

[1] Klatschtante, Klatschweib, Plappertasche, Plaudertasche, Schwatzbase, Schwätzerin, Tratschtante

Beispiele:

[1] Wenn du das Neueste wissen willst, geh zu Frau Kaske. Sie ist die größte Klatschbase hier im Haus.
[1] „Auf unser Nachfragen wurde uns das Geheimnis erklärt: die Eingeborenen sind solche ausgemachten Klatschbasen, daß sie an keinem Haus vorbeigehen, ohne stehenzubleiben und ein Schwätzchen zu halten…“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klatschbase
[1] canoo.net „Klatschbase
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKlatschbase
[1] The Free Dictionary „Klatschbase
[1] Duden online „Klatschbase

Quellen:

  1. Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985, Seite 555. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.