Ion

Ion (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ion

die Ionen

Genitiv des Ions

der Ionen

Dativ dem Ion

den Ionen

Akkusativ das Ion

die Ionen

Worttrennung:

Ion, Plural: Io·nen

Aussprache:

IPA: [iˈoːn], [i̯oːn][1], [iːɔn][2], österreichisch: [joːn][3]
Hörbeispiele:  Ion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Chemie, Physik: elektrisch geladenes Teilchen, das aus einem neutralen Atom oder Molekül durch Anlagerung oder Abgabe von Elektronen entsteht; Ionisation

Herkunft:

Entlehnung aus dem Englischen vom Substantiv ion  en, das auf altgriechisch ἰόν (ion)  grc „Gehendes, Wanderndes“, 1. Partizip Neutrum vom Verb ἰέναι (ienai)  grc „gehen“ zurückgeht; also eigentlich „wanderndes Teilchen“, wie es sich beispielsweise bei der elektrochemischen Spaltung chemischer Verbindungen zu den Elektroden hinbewegt; der Begriff wurde vom englischen Physiker und Chemiker Michael Faraday  WP (1791 bis 1867) geprägt.[2]

Synonyme:

[1] freie Radikale

Oberbegriffe:

[1] Physik, Chemie

Unterbegriffe:

[1] Anion, Großion, Kation, Kleinion, Schwerion, Superionleiter, Thermionen, Zwitterion
[1] Substanzen: Chloridion, Heliumion, Natriumion, Sauerstoffion, Wasserstoffion

Beispiele:

[1] Dieses Ion ist zweifach positiv geladen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] negative, positive Ionen

Wortbildungen:

Adjektiv: ionisch
Substantive: Ionenantrieb, Ionenaustausch, Ionenaustauscher, Ionenbeschleuniger, Ionenbindung, Ionenfalle, Ionenfleck, Ionengitter, Ionenkanal, Ionenladung, Ionenlawine, Ionenquelle, Ionenreaktion, Ionenspektrum, Ionenstrahl, Ionentherapie, Ionentriebwerk, Ionenverbindung, Ionenwanderung, Ionisation, Ionisierung, Ionium, Ionometer, Ionophorese, Ionosphäre
Verben: ionisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ion
[1] canoo.net „Ion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIon
[1] Duden online „Ion

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 476, Stichwort „1Ion“.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 937, Eintrag „Ion“.
  3. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 360, Eintrag „Ion“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.