Hypochonder

Hypochonder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hypochonder

die Hypochonder

Genitiv des Hypochonders

der Hypochonder

Dativ dem Hypochonder

den Hypochondern

Akkusativ den Hypochonder

die Hypochonder

Worttrennung:

Hy·po·chon·der, Plural: Hy·po·chon·der

Aussprache:

IPA: [hypoˈxɔndɐ]
Hörbeispiele:  Hypochonder (Info)
Reime: -ɔndɐ

Bedeutungen:

[1] Medizin, Psychologie: jemand, der Hypochondrie hat; eine Person, die sich selbst einbildet, krank zu sein, sodass unter Umständen tatsächliche Symptome der Krankheit auftreten können
[2] veraltet: Mensch, der milzsüchtig und deswegen grämlich und melancholisch ist

Herkunft:

Rückbildung des 18. Jahrhunderts zum Adjektiv hypochondrisch, vermutlich unter französischem Einfluss[1]

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Hypochonderin

Synonyme:

[1] eingebildeter Kranke, negativ: Simulant

Beispiele:

[1] „Der Praxisbesuch ist kostenlos, was von Hypochondern natürlich weidlich ausgenutzt wird.“[2]
[2]

Wortbildungen:

Hypochondrie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hypochonder
[1] The Free Dictionary „Hypochonder
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hypochonder
[*] canoo.net „Hypochonder
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHypochonder

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Hypochonder.
  2. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 187. ISBN 978-3-89029-399-8.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.