Symptom

Symptom (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Symptom

die Symptome

Genitiv des Symptoms

der Symptome

Dativ dem Symptom

den Symptomen

Akkusativ das Symptom

die Symptome

Worttrennung:

Sym·p·tom, Plural: Sym·p·to·me

Aussprache:

IPA: [zʏmpˈtoːm]
Hörbeispiele:  Symptom (Info)
Reime: -oːm

Bedeutungen:

[1] allgemein: etwas, das auf etwas anderes schließen lässt
[2] Linguistik: Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen
[3] Medizin: Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit

Herkunft:

Im 16. Jahrhundert in medizinischer Bedeutung [3] entlehnt aus griechisch σύμπτωμα (sýmptōma)  grc „Zufall, Begebenheit, Eigenschaft, Symptom“; zu συμπίπτειν (sympiptein)  grc „zusammenfallen, zusammentreffen“, aus συμ- (sym–)  grc „zusammen, mit“ und πίπτειν (piptein)  grc „fallen, stürzen“; seit dem 18. Jahrhundert in erweiterter Bedeutung [1] gebraucht[1]

Synonyme:

[1–3] Anzeichen
[3] Krankheitssymptom

Gegenwörter:

[2] Signal, Symbol

Holonyme:

[3] Syndrom

Unterbegriffe:

[1] Verfallssymptom
[3] Begleitsymptom, Frühsymptom, Prodromalsymptom, Vergiftungssymptom

Beispiele:

[1] Man kann den Verlauf der Börsenkurse als Symptom für den Zustand der Finanzmärkte interpretieren.
[2] Zur Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens: „Es ist Symbol kraft seiner Zuordnung zu Gegenständen und Sachverhalten, Symptom (Anzeichen, Indicium) kraft seiner Abhängigkeit vom Sender, dessen Innerlichkeit es ausdrückt, und Signal kraft seines Appells an den Hörer, dessen äußeres oder inneres Verhalten es steuert wie andere Verkehrszeichen.“[2]
[2] Im Organon-Modell der Sprache von Hans Bühler entspricht das Symptom der Funktion des Ausdrucks der Sprache.
[3] Du hast den ersten Symptomen einer Erkältung keine Beachtung geschenkt. Nun hat es dich richtig erwischt!
[3] „Alle Symptome, davon war sie überzeugt, waren lediglich ein Zeichen für ihre Schwierigkeiten, sich in einem fremden Land einzuleben.“[3]

Wortbildungen:

[1, 3] symptomatisch
[3] Symptomatik, Symptombekämpfung, symptomfrei, Symptomfunktion, Symptomenkomplex, symptomlos

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[3] Wikipedia-Artikel „Symptom
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Symptom
[3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Symptom
[?, 3] canoo.net „Symptom
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSymptom
[2] Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Symptom“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Symptom“ auf wissen.de
    Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Symptom“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „σύμ-πτωμα“.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „συμ-πίπτω“.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πίπτω“.
  2. Karl Bühler: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Ullstein, Frankfurt/Berlin/Wien 1978, Seite 28. ISBN 3-548-03392-X. Kursiv gedruckt: Symbol, Symptom, Signal.
  3. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 84. Hebräisches Original 1998.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.