Haustor

Haustor (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Haustor

die Haustore

Genitiv des Haustores
des Haustors

der Haustore

Dativ dem Haustor
dem Haustore

den Haustoren

Akkusativ das Haustor

die Haustore

Worttrennung:

Haus·tor, Plural: Haus·to·re

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sˌtoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Haustor (Info)

Bedeutungen:

[1] breites, oft zur Einfahrt in ein Haus geeignetes Tor

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Haus und Tor, wobei das Determinans „Haus“ das Determinatum „Tor“ in seiner Bedeutung näher bestimmt

Sinnverwandte Wörter:

[1] Einfahrt, Ausfahrt

Gegenwörter:

[1] Garagentor, Gartentor, Wohnungstür

Oberbegriffe:

[1] Tor

Beispiele:

[1] Man läutet am Haustor, es wird geöffnet, man geht bis zu einem hölzernen Drehkreuz.[1]
[1] Sie beeilte sich, wurde aber gegen 0.15 Uhr beim Aufsperren des Haustors in der Marchettigasse eingeholt und überfallen.[2]
[1] Das große vordere Tor bestand aus altem Holz mit Astknoten, genau wie das eigene Haustor, und sogar die gleiche goldene Engelsfigur stand in der Nische über dem Tor.[3]
[1] „Lassehn verläßt das Haustor, in dem er bis jetzt gestanden hat, und überquert die Landsberger Straße.“[4]
[1] „Vor einem schmalen Haustor machte er Halt und wartete.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein altes, hölzernes, gusseisernes, modernes Haustor

Wortbildungen:

[1] Haustorschlüssel, Haustorsperre

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Haustor
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haustor
[*] canoo.net „Haustor
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHaustor
[1] Duden online „Haustor
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 298, Eintrag „Haustor“

Quellen:

  1. Martin Amanshauser: Amanshausers Welt: City Album/Madrid. In: DiePresse.com. 16. Februar 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. Februar 2012).
  2. APA/Red.: Räuber attackierte Wiener Studentin mit Pfefferspray. In: DiePresse.com. 14. Februar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. Februar 2012).
  3. Band 29: Zauberstreit in Caprona von Diana Wynne Jones. In: sueddeutsche.de. 23. November 2006, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. Februar 2012).
  4. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 484. Originalausgabe 1947.
  5. Franz Werfel: Der Abituriententag. Musaicum Books, 2017 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Haupttor, Haustier, Haustür
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.