Hausgeist

Hausgeist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hausgeist

die Hausgeister

Genitiv des Hausgeistes
des Hausgeists

der Hausgeister

Dativ dem Hausgeist
dem Hausgeiste

den Hausgeistern

Akkusativ den Hausgeist

die Hausgeister

Worttrennung:

Haus·geist, Plural: Haus·geis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sˌɡaɪ̯st]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Volksglaube: übernatürliches Wesen, welches in einem Haus oder Grundstück wohnt
[2] umgangssprachlich, scherzhaft: Person, welche als in einem bestimmten Haushalt bedienstet ist und ihre Arbeit nahezu unbemerkt erledigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Geist

Synonyme:

[1] Hausgespenst

Sinnverwandte Wörter:

[1] Butzemann, Heinzelmännchen, Kobold, Troll, Wichtel
[2] dienstbarer Geist, Faktotum, treue Seele

Oberbegriffe:

[1] Geist, Gespenst

Unterbegriffe:

[1] Hauszwerg, Plagegeist, Raumgeist

Beispiele:

[1] „Nicht in dem Feuer, aber an dem Feuer, neben dem Feuer des Herdes leben und wohnen die Hausgeister mannigfaltigster Art und Benennung, weil eben der Herd die heiligste Stätte, gleichsam der Kern des Hauses ist.“[1]
[1] „Hausgeister mögen Ordnung, sie helfen den Tüchtigen und wissen es sehr zu schätzen, wenn man ihnen für die Nacht eine kleine Aufmerksamkeit in die Küche stellt.“[2]
[1] Vielleicht gibt es einen Hausgeist in dieser Wohnung.
[2] „Darum kümmert sich Mary, noch so ein guter Hausgeist, die ich aber nie zu Gesicht bekomme.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hausgeist
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausgeist
[*] canoo.net „Hausgeist
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hausgeist
[*] The Free Dictionary „Hausgeist
[1, 2] Duden online „Hausgeist

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.