Glashütte

Glashütte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Glashütte

die Glashütten

Genitiv der Glashütte

der Glashütten

Dativ der Glashütte

den Glashütten

Akkusativ die Glashütte

die Glashütten

Worttrennung:

Glas·hüt·te, Plural: Glas·hüt·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaːsˌhʏtə]
Hörbeispiele:  Glashütte (Info)

Bedeutungen:

[1] industrielle Anlage, in der aus Rohstoffen Glas gewonnen und teilweise weiterverarbeitet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Hütte

Oberbegriffe:

[1] Hütte

Beispiele:

[1] Im schwedischen Småland liegen einige bekannte Glashütten.
[1] „Der kann aber kaum in einer wandernden Glashütte hergestellt worden sein.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Glashütte
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Glashütte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glashütte
[1] canoo.net „Glashütte
[1] The Free Dictionary „Glashütte
[1] Duden online „Glashütte
[1] wissen.de – Wörterbuch „Glashütte
[1] wissen.de – Lexikon „Glashütte
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Glashütte

Quellen:

  1. Stefan Fröhling, Andreas Reuß: Der Spessart - Räuber, Glas und Armut. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 25-32, Zitat Seite 28.

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Glashütte
Genitiv (des Glashütte)
(des Glashüttes)

Glashüttes
Dativ (dem) Glashütte
Akkusativ (das) Glashütte

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Glashütte“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Glas·hüt·te, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaːsˌhʏtə]
Hörbeispiele:  Glashütte (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Stadt in Sachsen, Deutschland

Oberbegriffe:

[1] Stadt

Beispiele:

[1] Glashütte liegt in Deutschlands Osten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Glashütte (Begriffsklärung)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGlashütte
[1] wissen.de – Lexikon „Glashütte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.