Gallapfel

Gallapfel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gallapfel

die Galläpfel

Genitiv des Gallapfels

der Galläpfel

Dativ dem Gallapfel

den Galläpfeln

Akkusativ den Gallapfel

die Galläpfel

Anmerkung:

Im Lateinischen Galla, mittellateinisch Galga nux, Galiqua, daher auch die Schuster Gallarii hießen, weil sie das Leder damit bereiteten.[1]

Worttrennung:

Gall·ap·fel

Aussprache:

IPA: [ˈɡalˌʔap͡fl̩]
Hörbeispiele:  Gallapfel (Info)
Reime: -alʔap͡fl̩

Bedeutungen:

[1] Botanik: Auswüchse, welche an Blättern bestimmter Eichenarten vorkommen, hervorgerufen durch abgelegte Eier der Eichengallwespe

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Galle und Apfel

Synonyme:

[1] Blattgalle, Eichapfel, Schlafapfel, Folii-Galle

Oberbegriffe:

[1] Wucherung

Beispiele:

[1] An der Unterseite vom Eichenblatt hängt der Gallapfel.
[1] Im Gallapfel befindet sich eine Larve.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der rundliche Gallapfel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gallapfel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gallapfel
[1] canoo.net „Gallapfel

Quellen:

  1. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Gallapfel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.