Eichapfel

Eichapfel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Eichapfel

die Eichäpfel

Genitiv des Eichapfels

der Eichäpfel

Dativ dem Eichapfel

den Eichäpfeln

Akkusativ den Eichapfel

die Eichäpfel

Worttrennung:

Eich·ap·fel, Plural: Eich·äp·fel

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯çˌʔap͡fl̩]
Hörbeispiele:  Eichapfel (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: durch Gallwespen verursachte Auswüchse auf Blättern und Zweigen von Eichen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch eichapfel, althochdeutsch eihapful, einer Zusammensetzung aus althochdeutsch eih „Eiche“ und apful „Apfel“

Synonyme:

[1] Gallapfel

Beispiele:

[1] „Bezeichnet werden sie als Eichapfel oder Kartoffelgalle.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eichapfel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichapfel
[1] canoo.net „Eichapfel

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Gallwespen“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reichsapfel

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Eichapfel
(Eichapfel)
die Eichapfel
(Eichapfel)
die Eichapfels die Eichapfel
Genitiv des Eichapfel
des Eichapfels
Eichapfels
der Eichapfel
(Eichapfel)
der Eichapfels der Eichapfel
Dativ dem Eichapfel
(Eichapfel)
der Eichapfel
(Eichapfel)
den Eichapfels den Eichapfel
Akkusativ den Eichapfel
(Eichapfel)
die Eichapfel
(Eichapfel)
die Eichapfels die Eichapfel
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Eichapfel“ – für männliche Einzelpersonen, die „Eichapfel“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Eichapfel“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Eichapfel“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Eich·ap·fel, Plural 1: Eich·ap·fels

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯çˌʔap͡fl̩], Plural 1: [ˈaɪ̯çˌʔap͡fl̩s]
Hörbeispiele:  Eichapfel (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Namensvarianten:

[1] Fenzl, Quentzel, Venzl, Wanzel, Wentzel, Wanzel, Wenzl, Wetzel, Witzel

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Wilhelm Ferdinand Eichapfel (1818–?), deutscher Mediziner

Beispiele:

[1] Lars Eichapfel ist Abteilungsleiter Afrika bei DIAMIR Erlebnisreisen.[1]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 168
[1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 105 „Apfel“
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheEichapfel

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.