Freudenhaus

Freudenhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Freudenhaus

die Freudenhäuser

Genitiv des Freudenhauses

der Freudenhäuser

Dativ dem Freudenhaus
dem Freudenhause

den Freudenhäusern

Akkusativ das Freudenhaus

die Freudenhäuser

Worttrennung:

Freu·den·haus, Plural: Freu·den·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Freudenhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] andere Bezeichnung für Bordell

Herkunft:

Klammerwort (Kurzwort) von Freudenmädchenhaus, nicht zu verwechseln mit mittelhochdeutsch vröudenhūs allgemeiner „Haus voller Freuden“.[1] Das Wort ist in der heutigen Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt.[2] Duden sieht offenbar eine direkte Fortsetzung des mittelhochdeutschen Wortes, wenn auch mit Bedeutungswandel.
Determinativkompositum aus den Substantiven Freude und Haus sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Bordell, umgangssprachlich: Puff

Gegenwörter:

[1] Bürohaus, Konzerthaus, Krankenhaus, Rathaus, Schauspielhaus, Spielhaus, Wohnhaus

Oberbegriffe:

[1] Haus, Gebäude, Bauwerk

Beispiele:

[1] In St. Pauli gibt es viele Freudenhäuser.
[1] „Am Nachmittag war dienstfrei, und ich wollte mir ein Freudenhaus ansehen, in der Erwartung, es werde irgendeinen orientalischen Charakter haben.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Freudenhaus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freudenhaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freudenhaus
[1] canoo.net „Freudenhaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFreudenhaus

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Freudenmädchen“, Seite 316.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Freude.
  3. Egon Erwin Kisch: Schreib das auf, Kisch!. Ein Kriegstagebuch. Aufbau Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03557-0, Seite 29. Textgrundlage 1914/15.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Frauenhaus
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.