Freigeist

Freigeist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Freigeist

die Freigeister

Genitiv des Freigeists
des Freigeistes

der Freigeister

Dativ dem Freigeist
dem Freigeiste

den Freigeistern

Akkusativ den Freigeist

die Freigeister

Worttrennung:

Frei·geist, Plural: Frei·geis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌɡaɪ̯st]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vor allem im 18. Jahrhundert verbreitete Bezeichnung für einen Vertreter einer Haltung, der sein Denken nicht von den traditionellen Sitten oder der offiziellen Religion bestimmen lassen wollte

Synonyme:

[1] Atheist, Freidenker, Heide, Konfessionsloser, Ungläubiger

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Geist

Beispiele:

[1] „Dort wurde Soraya geboren – aber die Mutter, für damalige persische Verhältnisse ein ungezügelter Freigeist, wollte das Kind in Berlin aufwachsen sehen.“[1]
[1] „Ich hielt mich nicht in erster Linie oder rund um die Uhr für einen Satanisten oder für rechtsextrem, sondern vor allem für einen Freigeist.“[2]
[1] „Mit Gründung der AfD wurde der einstige Freigeist zum Kopf einer rechtspopulistischen Partei, zum Aushängeschild deren nationalkonservativen Flügels.“[3]
[1] „Dazu zählen Geschiedene, die streng genommen nicht noch einmal kirchlich heiraten dürfen und Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, ebenso wie Menschen, die gar nicht erst getauft wurden und Freigeister, denen die standesamtliche Heirat zu wenig und eine kirchliche Hochzeit zu viel ist.“[4]

Wortbildungen:

[1] Freigeisterei, freigeistig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Freigeist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freigeist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFreigeist
[*] canoo.net „Freigeist

Quellen:

  1. Mariam Lau: Die Märchenprinzessin. In: Zeit Online. 29. November 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018).
  2. Anselm Neft: Eigentlich waren wir religiös. In: Zeit Online. 25. November 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018).
  3. Tilman Steffen: Ein Spitzenteam fürs Foto. In: Zeit Online. 23. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018).
  4. Heidi Friedrich: Ganz frei Ja sagen. In: Zeit Online. 3. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.