Freidenker

Freidenker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Freidenker

die Freidenker

Genitiv des Freidenkers

der Freidenker

Dativ dem Freidenker

den Freidenkern

Akkusativ den Freidenker

die Freidenker

Worttrennung:

Frei·den·ker, Plural: Frei·den·ker

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌdɛŋkɐ]
Hörbeispiele:  Freidenker (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Person, die ganz besonders im Hinblick auf den Glauben, ihre eigenen Dogmen und Verhaltensregeln besitzt

Herkunft:

Lehnübersetzung des englischen „freethinker  en[1]
strukturell: Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Denker

Synonyme:

[1] Freigeist
[1] Ungläubiger, Konfessionsloser, Atheist

Weibliche Namensvarianten:

[1] Freidenkerin

Beispiele:

[1] Ich als Freidenker halte nichts von einem gekreuzigten Gottessohn, obwohl ich an einen schöpferischen Gott glaube.
[1] „An den Jugendweihen der weltlichen Schulen, die von den Lehrerkollegien zumeist unter Leitung von Freidenkern durchgeführt wurden, nahmen aber fast alle Schulabgänger teil.“[2]

Wortbildungen:

[1] freidenkerisch, Freidenkerei, Freidenkertum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Freidenker
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freidenker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freidenker
[1] canoo.net „Freidenker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFreidenker
[1] The Free Dictionary „Freidenker
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Freidenker
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freidenker
[1] wissen.de – Wörterbuch „Freidenker

Quellen:

  1. Duden online „Freidenker
  2. Manfred Isemeyer (Hrsg.): Jugendweihe & Jugendfeier in Deutschland. Geschichte, Bedeutung, Aktualität. Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg, 2014. ISBN 978-3828860599. Google Books
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.