Flaggschiff

Flaggschiff (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Flaggschiff

die Flaggschiffe

Genitiv des Flaggschiffes
des Flaggschiffs

der Flaggschiffe

Dativ dem Flaggschiff
dem Flaggschiffe

den Flaggschiffen

Akkusativ das Flaggschiff

die Flaggschiffe

Worttrennung:

Flagg·schiff, Plural: Flagg·schif·fe

Aussprache:

IPA: [ˈflakˌʃɪf]
Hörbeispiele:  Flaggschiff (Info)

Bedeutungen:

[1] Führungsschiff eines Kriegsschiffverbandes
[2] Vorzeigeproduktbestes Modell eines Herstellers

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flagge und Schiff ohne Fugenelement

Synonyme:

[2] Aushängeschild

Beispiele:

[1] Das Flaggschiff führt einen Flottenverband an und ist daher meist das größte und kampfstärkste Schiff des Verbandes.
[1] [Kieler Woche:] Angekündigt haben sich Marineeinheiten aus Spanien, Frankreich, Belgien, Norwegen, Dänemark, Irland, Niederlande, Lettland und Litauen - darunter sind Fregatten, Landungsschiffe, Minenjagdboote und Zerstörer. Flaggschiff ist der deutsche Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main".[1]
[2] Die Großraumlimousine X-12 ist das neue Flaggschiff des Automobilherstellers.
[2] Drei Tageszeitungen und ein Wochenblatt entstehen hier [in Pittsfield/Massachusetts] unter dem Dach von New England Newspapers Inc. Darunter das Flaggschiff "The Berkshire Eagle", dessen gedruckte Auflage im Laufe der Jahre auf täglich 20.000 Exemplare zusammengeschrumpft ist.[2]
[2] In das Flaggschiff der EU-Forschungsförderung, Horizon Europe, sollen knapp 100 Milliarden Euro fließen.[3]
[2] Rudern - Gold für den Deutschlandachter: Das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes sichert sich bei den Weltmeisterschaften in Florida den Sieg.[4]
[2] Es war ruhig geworden um den Petersburger Dialog. Wird das einstige Flaggschiff der deutsch-russischen Freundschaft wieder flott gemacht?[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: stolzes Flaggschiff
[1] mit Verb: das Flaggschiff verlassen, das Flaggschiff versenken
[2] mit Adjektiv: angeschlagenes Flaggschiff, einstiges Flaggschiff, industrielles Flaggschiff, journalistisches Flaggschiff, publizistisches Flaggschiff
[2] mit Verb: das Flaggschiff präsentieren, das Flaggschiff vorstellen, das Flaggschiff überarbeiten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Flaggschiff
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flaggschiff
[*] canoo.net „Flaggschiff
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlaggschiff
[1, 2] Deutsche Welle, Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Das Flaggschiff. In: Deutsche Welle. 19. Oktober 2015 (Text und Audio, Dauer 01:34 mm:ss, URL, abgerufen am 26. Juni 2018).

Quellen:

  1. Reise - Kieler Woche: Die größte Party des Nordens. In: Deutsche Welle. 15. Juni 2018 (URL, abgerufen am 26. Juni 2018).
  2. Jürgen Kalwa: Lokaljournalismus in den USA - "Leser mit Qualität locken". In: Deutschlandradio. 28. Mai 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: @mediasres, Text und Audio, Dauer 04:28 mm:ss, URL, abgerufen am 26. Juni 2018).
  3. Thomas Otto: Europäisches Parlament - Mehr Geld für Erasmus und Horizon 2020. In: Deutschlandradio. 9. Mai 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, Text und Audio, Dauer 05:25 mm:ss, URL, abgerufen am 26. Juni 2018).
  4. Rudern - Gold für den Deutschlandachter. In: Deutsche Welle. 1. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 26. Juni 2018).
  5. Juri Rescheto: Europa - Petersburg: Mehr Dialog geht nicht. In: Deutsche Welle. 14. Juli 2016 (URL, abgerufen am 26. Juni 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.