Modell

Modell (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Modell

die Modelle

Genitiv des Modells

der Modelle

Dativ dem Modell

den Modellen

Akkusativ das Modell

die Modelle

Worttrennung:

Mo·dell, Plural: Mo·del·le

Aussprache:

IPA: [moˈdɛl]
Hörbeispiele:  Modell (Info)
Reime: -ɛl

Bedeutungen:

[1] pragmatisch (auf relevante Eigenschaften) verkürzte (verkleinerte) Abbildung
[2] Muster, das vervielfältigt wird
[3] Person, die zum Beispiel einem Künstler als Vorlage, Modell dient
[4] auf Hypothesen beruhendes wissenschaftliches Hilfskonstrukt zur Modellierung natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene

Herkunft:

Im 17. Jahrhundert von italienisch modello  itMuster“ entlehnt, das auf lateinisch modulus  laMaß“ zurückgeht.[1][2]

Unterbegriffe:

[1] Architekturmodell, Gipsmodell, Gussmodell, Lüftungsmodell, Raummodell, Schalenmodell, Schnittmodell, Versuchsmodell, Wachsmodell
[2] Auslaufmodell, Automodell, Basismodell, Benzinmodell, Brillenmodell, Designermodell, Dieselmodell, Erfolgsmodell, Exportmodell, Fahrzeugmodell, Flugzeugmodell, Gießmodell, Importmodell, Kriegsmodell, Motorradmodell, Nachfolgemodell, Nachkriegsmodell, Raumschiffmodell, Schiffsmodell, Serienmodell, Sondermodell, Spielzeugmodell, Spitzenmodell, Stadtmodell, SUV-Modell, Topmodell, Vorkriegsmodell, Vormodell
[3] Aktmodell, Fotomodell, Nacktmodell, Sexmodell
[4] allgemein: Metamodell, Parallelmodell, Spezialmodell, Standardmodell, Vorgehensmodell
[4] nach Bereich: Ablaufmodell, Abrechnungsmodell, Analogiemodell, Arbeitsmodell, Atommodell, Bauherrenmodell, Benutzbarkeitsmodell, Bezahlmodell, Cloud-Modell, Datenbankmodell, Datenflussmodell, Denkmodell, Entwicklungsmodell, Entwurfsmodell, Erziehungsmodell, Fallmodell, Firmwaremodell, Fristenmodell, Funktionsmodell, Geschäftsmodell, Gesellschaftsmodell, Grammatikmodell, Hardwaremodell, Indikationenmodell, Indikationsmodell, Kernmodell, Kommunikationsmodell, Kompetenzmodell, Kontomodell, Kostenmodell, Kosten-Nutzen-Modell, Lebenszyklusmodell, Maschinenmodell, Nutzenmodell, Objektmodell, Organisationsmodell, Partnerschaftsmodell, Performancemodell, Pflegemodell, Planungsmodell, Preismodell, Prozessmodell, Qualifikationsmodell, Qualitätsmodell, Satzmodell, Schulmodell, Silbenmodell, Softwaremodell, Sparmodell, Spielmodell, Spiralmodell, Staatsmodell, Statusmodell, Steuersparmodell, Strukturmodell, SWE-Modell, Testmodell, Tröpfchenmodell, Übergangsmodell, V-Modell, Wasserfallmodell, Watson-Crick-Modell, W-Modell, Wortmodell, Zustandsmodell

Beispiele:

[1] Bei der Entwicklung eines neuen Geräts ist es sinnvoll, sich zuerst ein Modell zu bauen.
[2] Das Modell wurde immer wieder nachgebaut.
[3] Sie stand dem Maler Modell.
[4] In der Linguistik sind Modelle weit verbreitet, die die Kommunikation in ihren wesentlichen Merkmalen darstellen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] Informatik: objektorientiertes Modell, relationales Modell

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: modellhaft
Substantive: Modellangebot, Modellauto, Modellbau, Modellbildung, Modelleisenbahn, Modellflugzeug, Modelljahr, Modelloffensive, Modellpalette, Modellpflege, Modellprogramm, Modellreihe, Modellstoff, Modellversuch, Modellwechsel, Modellzyklus
Verben: modellieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 4] Wikipedia-Artikel „Modell
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Modell
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Modell
[1] canoo.net „Modell
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonModell
[1–4] Duden online „Modell
[1–3] wissen.de – Wörterbuch „Modell
[1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Modell“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Modell (allgemein)
[3] wissen.de – Lexikon „Modell (Kunst)
[*] wissen.de – Lexikon „Modell (Physik)
[1] wissen.de – Lexikon „Modell (Technik)
[*] wissen.de – Lexikon „Modell (Wirtschaft)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Modell“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 892.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bordell, Mode, Model, Modul
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.