Filet

Filet (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Filet

die Filets

Genitiv des Filets

der Filets

Dativ dem Filet

den Filets

Akkusativ das Filet

die Filets

Worttrennung:

Fi·let, Plural: Fi·lets

Aussprache:

IPA: [fiˈleː]
Hörbeispiele:  Filet (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: schmales, meist zartes Fleischstück von Rind, Schwein, Huhn oder entgrätetem Fisch
[2] Textilwesen: gitterförmig, netzartig gefertigter Stoff

Herkunft:

im 18. (Bedeutung 2) beziehungsweise 19. Jahrhundert (Bedeutung 1) von französisch filet  fr „Netz; kleine, schwache Sache“ entlehnt, das selbst wieder auf lateinisch fīlum  la „Faden, Garn“ zurückgeht[1]

Unterbegriffe:

[1] Lendenbraten, Österreich: Lungenbraten[2]
[1] Fischfilet, Heringsfilet, Kalbsfilet, Lachsfilet (→ Seelachsfilet (→ Alaskaseelachsfilet)), Lammfilet Rehfilet, Rinderfilet, Sardellenfilet, Schollenfilet, Schweinefilet, Welsfilet, Zanderfilet

Beispiele:

[1] Für den Fleischsalat verwendet man kleine Filets vom Huhn.
[2] Meine Großmutter besaß schön bestickte Filets als Tischtücher.

Wortbildungen:

Filetgrundstück
[1] Filetkopf, Filetsteak, Filetstück
[1, 2] Filetspitze
[2] Filetarbeit


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Filet
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Filet
[1] canoo.net „Filet
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFilet

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „kochem“, Seite 507.
  2. Protokoll Nr. 10 über die Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der europäischen Union
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.