Schollenfilet

Schollenfilet (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schollenfilet

die Schollenfilets

Genitiv des Schollenfilets

der Schollenfilets

Dativ dem Schollenfilet

den Schollenfilets

Akkusativ das Schollenfilet

die Schollenfilets

Worttrennung:

Schol·len·fi·let, Plural: Schol·len·fi·lets

Aussprache:

IPA: [ˈʃɔlənfiˌleː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Rückenstück einer bestimmten Art von Plattfisch

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Scholle und Filet sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Goldbuttfilet

Oberbegriffe:

[1] Filet, Fischfilet

Beispiele:

[1] „[…] Schollenfilets […] erhält man das ganze Jahr über tiefgefroren in den Supermärkten oder von Mai bis Oktober frisch bei Fischhändlern oder größeren Supermärkten mit Frischfisch-Abteilung.“[1]
[1] „Schollenfilets besitzen ein sehr zartes helles aromatisches Fleisch und sind bereits von Gräten und Haut befreit.“[1]
[1] „Wenn man tiefgefrorenes Schollenfilet verwendet, sollte man es möglichst schonend auftauen.“[1]
[1] „Damit das Schollenfilet nicht trocken wird, sollte es nur möglichst kurz gebraten werden oder in Sauce gar ziehen.“[1]
[1] „Man kann Schollenfilet auch panieren, braten und nach Wunsch warm oder kalt z.B. auf dänischem Smørrebrød mit selbstgemachter Remoulade servieren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schollenfilet
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schollenfilet
[*] canoo.net „Schollenfilet
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchollenfilet
[1] Duden online „Schollenfilet
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schollenfilet

Quellen:

  1. marions-kochbuch.de: über Schollenfilet. Abgerufen am 6. August 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.